Hirschlos’n in heimatlichen Revieren

Nimmt die Hirschbrunft im jährlichen Zyklus des Jagdgeschehens einen besonderen Stellenwert ein, so war es auch dieses Mal der Fall, dass eine kleine Gruppe von Mitgliedern der Bezirksgruppe Murtal die röhrenden Brunftschreie unserer größten Wildart live miterleben konnten. Auf Einladung der gönnerhaften Vereinsmitglieder Hans Milchberger und Hannes Dietmaier in ihr Eigenjagdrevier in der Gemeinde St. Marein – Feistritz erfolgte die Anfahrt zu ihrer idyllischen Jagdhütte im Revier Stütz. Nach einem kurzen „warm up“ ging es weiter zu einem außergewöhnlich gut vorbereiteten Platz im Revier, von welchem das Brunftgeschehen vor allem akustisch bestens wahrgenommen werden konnte. Noch bei Tageslicht konnten die Brunftaktivitäten zahlreicher Hirsche durch die Ferngläser und Spektive mitverfolgt werden, während noch bis in die späteren Abendstunden hinein das röhrende Imponiergehabe der männlichen Artgenossen durch die dunkle Waldlandschaft schallte. Beeindruckt von dem erlebten Schauspiel der Natur wurden die Teilnehmer abschließend in die gemütliche Stützhütte eingeladen und von den Gastgebern mit hervorragend schmeckenden hausgemachten Wild-Käsekrainer verwöhnt. Einen ganz herzlichen Dank an Hans Milchberger und Hannes Dietmaier für die Einladung!

RegRat Josef Platzer

 

„Prügelschmeißen“ der Bezirksgruppe Murtal gegen die Politiker

Wie jährlich schon zur Tradition geworden fand auch diesen Herbst wieder auf der Anlage der „Brunnerkreuz-Pensionisten“ der Prügelschmeißen-Bewerb zwischen den Freien Jägern der Bezirksgruppe Murtal und den Politikern statt. Bei diesem sportiven Vergleichswettbewerb werden zwei Moarschaften gebildet, welche mit gedrehten Holzprügeln ausgestattet sind. Ähnlich wie beim Eisstockschießen wird zwischen den Moarschaften ein Zielwerfen durchgeführt. Im heurigen Jahr dominierten die Politiker unter dem Moar Vizebürgermeister der Stadt Knittelfeld Erwin Schabhüttl nicht nur den Wettkampf „um die Ehre“, ehe sie schlussendlich auch die der Partie „um den Wein“ gewannen. Im Gedanken schon wieder beim nächsten Vergleichs-Eisschießen kam bei der Jägermoarschaft jedoch keineswegs Verzweiflung auf. Resümierend war es dennoch für beide Mannschaften wieder eine gelungene Veranstaltung, welche die starke Verbundenheit zwischen den Murtaler Freien Jägern mit Stadtgemeinde Knittelfeld zum Ausdruck brachte. Im Anschluss an den Vergleichswettbewerb fand die schon herkömmliche Veranstaltung bei Bratwurst und Sauerkraut einen gemütlichen Ausklang.


RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Exkursion zum Montanmuseum Fohnsdorf

Das Bergbaumuseum in Fohnsdorf kann als „Erlebnis der Superlative“ in der Region Aichfeld bezeichnet werden. Daher wurde es für die Mitglieder der Bezirksgruppe Murtal der Freien Jäger als diesjähriges Exkursionsziel ausgewählt. 34 Mitglieder folgten der Einladung des Vereinsvorstandes zu dieser Veranstaltung. Auf über 1.000 qm überdachter Ausstellungsfläche und 5.000 qm Freigelände konnten die Besucher eine über 300 Jahre andauernde, vor allem aber interessante, geheimnisvolle, aber auch sehr gefährliche Welt der Bergleute kennen lernen. Mit einem herzlichen „Glück auf“ begrüßte der stellvertretende Obmann des Museumsvereines Herr Walter Hanser die wissbegierige Gruppe und stand zusammen mit einer Kollegin und zwei weiteren Kollegen als kompetenter Führer zu Verfügung. Zu den Besonderheiten der Besichtigungspunkte zählten neben dem Schaustollen unter anderem der 47 Meter hohe Förderturm, die einmalige Zwillingsfördermaschine sowie die älteste Dampfspeicherlokomotive der Welt. Zum Abschluss dieses beeindruckenden Museumsbesuches bedankte sich der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr mit vollster Begeisterung beim Führungsteam für die hochinteressanten Darbietungen. Der zweite Teil des Vereinsabends, nämlich die Übermittlung der aktuellen Mitgliederinformationen durch den Bezirksobmann der Freien Jäger Murtal fand in Fohnsdorf im Gasthaus Engelhart statt. Beim Genuss von ausgezeichnet zubereitetem Gulasch, zu welchem der Verein die Exkursionsteilnehmer geladen hatte, fand der herbstliche Vereinsabend seinen Ausklang.

RegRat Josef Platzer

 

... zur Fotogalerie

 

 

Jagdhornbläser besuchten Kommerzialrat Johann Schaffer

Kürzlich folgten die Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal einer Einladung des Vereinsmitgliedes KommRat Johann Schaffer in dessen beschauliches Jagdhaus in der Hinterlainsach bei St. Michael. KommRat Schaffer ist ein besonderer Gönner der Bezirksgruppe Murtal, insbesondere aber ein großer Freund und Förderer der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe. Dies war dankenswerter Weise auch der Fall, als es um die komplette Neuinstrumentierung der JHB ging. Daher war es für das Ensemble unter der Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper mehr als naheliegend sich bei ihrem Gönner einzustellen, um ihm jagdmusikalische Darbietungen vorzutragen. Die überaus bekannten Gastgeberqualitäten des Kommerzialrat Hans Schaffer gaben einmal mehr dazu Anlass, einen gemütlichen und unvergesslichen Abend zu verbringen, welcher zu später Stunde seinen Ausklang fand.

RegRat Josef Platzer

 

Abschied von Fritz Gschaider


Kürzlich mussten sich die Mitglieder der Bezirksgruppe Murtal von einem langjährigen Vereinsmitglied verabschieden. Fritz Gschaider schloss im 95. Lebensjahr für immer seine Augen. Nachdem er über den Zeitraum von 46 Jahren ein treues Mitglied der Freien Jäger war und den Verein stets ideell und finanziell unterstützte wurde er mit den Treueabzeichen des Verbandes der Freien Jäger in Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet. Neben seiner Jagdausübung in der Gemeindejagd Apfelberg konnte sich Fritz Gschaider auch an so manchen Jagderlebnissen in den Revieren der Stadtgemeinde Knittelfeld erfreuen. Sein gesellschaftliches Leben gestaltete Fritz sehr aktiv und erfreute dabei auch so manchen Gast als langjähriger Wirt der Ramplerhütte. In seinem Nachruf überbrachte der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr stellvertretend für die Vereinsmitglieder der Freien Jäger Murtal einen letzten „Weidmannsdank“ und legte symbolisch den Ehrenbruch an seiner Bahre nieder.


Brunhilde Enzinger feierte einen „Runden“

 

Am 19.Juli feierte Brunhilde Enzinger ihren 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass lud „Bruni“, wie sie liebevoll von ihren Freunden und Bekannten genannt wird, die Stammtischrunde zu einer edlen Jause in das Vereinsheim der Bezirksgruppe Murtal ein. Vorerst noch als unterstützendes Mitglied der Freien Jäger entschloss sich Bruni vor drei Jahren gemeinsam mit ihrem Gatten Edi die „grüne Matura“ nachzuholen und absolvierte seither bereits einige spannende Pirschgänge. In seiner Laudatio erwähnte der stellvertretende Bezirksobmann Ofö Ing. Gerhard Gruber die Begeisterung, mit welcher nun das Ehepaar Enzinger der jagdlichen Passion nachgeht und bedankte sich bei ihnen für die Gönnerhaftigkeit und ihre Unterstützungsbereitschaft für die Murtaler Bezirksgruppe. Umrahmt wurde die Feierstunde durch Klänge der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe unter der Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper. In gemütlicher Runde und bei gepflegten Getränken fand das gesellige Beisammensein seinen Ausklang.

RgR Josef Platzer

 

30. Jubiläums-Preisschießen

Bereits zum 30. Mal fand am Fronleichnamstag das traditionell im Turnus von zwei Jahren ausgetragene, klassische Preisschießen der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal statt. Veranstaltet wurde dieser Schießwettbewerb am 8. Juni 2023 wiederum beim Forsthaus Obermeier im Revier Rachau.

Trotz des launenhaften Wetters - zwischendurch von einem Wolkenbruch gezeichnet - konnte die Veranstaltung in bereits gewohnter Weise über die Bühne gehen. Eine große Zahl an begeisterten Schützinnen und Schützen sowie interessierten Angehörigen und Freunden nahmen auch dieses Mal wieder an diesem einzigartigen Event teil. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr konnte neben den zahlreichen Gönnern eine Vielzahl an Ehrengästen, allen voran den Vizebürgermeister der Stadt Knittelfeld Erwin Schabhüttl, den Bezirksjägermeister des Murtales Jörg Regner sowie den Landesobmann-Stellvertreter des Verbandes der Freien Jäger Steiermark Markus Steiner begrüßen. Nach umfangreichen Vorbereitungs- und Aufbauarbeiten konnte den Gästen ein attraktives Programm begleitet von gastronomischen Schmankerln und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm geboten werden. Die jagdmusikalische Umrahmung wurde von der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe unter Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper mit Unterstützung der Kameraden von der JHBG Amering vorgenommen. Letztere Gruppierung sorgte durch die Darbietung mir ihren Alphörnern für einen Ohrenschmaus der besonderen Klasse.

Innerhalb der Schießbewerbe wurden auch dieses Jahr wieder hervorragende Leistungen erzielt, wobei aus den einzelnen Klassen folgende Sieger hervorgingen:

Luftgewehr:
Weibliche Jugend:
1.Liebminger Michelle, 2.Loibnegger Leonie, 3. Preinsberger Ella


Männliche Jugend I:
1.Baumgartner Felix, 2. Schwegler Josef, 3. Preinsberger Lorenz


Männliche Jugend II:
1. Hoffellner Valentin, 2.Kamper Jonas, 3. Hoffellner Johannes


Damen allgemein:
1. Reumüller Monika, 2. Gruber Christina, 3. Gissing Barbara


Herren allgemein:
1. Gissing Gerold, 2. Loibnegger Franz, 3. Kaufmann Stefan


Jägerklasse:
1. Hassler Manuel, 2. Kaufmann Stefan, 3. Kletzmayr Kevin


Kleinkaliber:
Damen:
1. Puster Andrea, 2. Winkler Burgi, 3. Felfer Sophie


Herren:
1. Jantscher Werner, 2. Funkl Daniel, 3. Hassler Manuel

Anlässlich der Siegerehrung und der anschließenden Verlosung gelangte eine Vielzahl an wertvollen Preisen, vor allem auch interessante Wildabschüsse zur Verteilung. Abschließend bedankte sich Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr nochmals bei den großzügigen Gönnern und Spendern, welche die Übergabe von Preisen in diesem enormen Ausmaß überhaupt ermöglichten, ehe dieses Fest mit musikalischer Umrahmung gemütlich seinen Ausklang fand. Ein ganz besonderer Dank des Bezirksobmannes gebührte den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne deren großartigen persönlichen Einsatz das 30. Preisschießen in dieser Größenordnung nicht realisierbar gewesen wäre.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Schwerpunkt-Fortbildungsveranstaltung 2023

 

Die diesjährige Schwerpunkt-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksgruppe Murtal, welche anlässlich des Vereinsabends im Mai im Festsaal der Neuen Mittelschule Lindenallee in Knittelfeld abgehalten wurde, befasste sich mit den Themen „Wildtierkrankheiten und Wildbrethygiene“. Als Referent für diese aufschlussreichen und wegweisenden Bereiche konnte das langjährige Mitglied der Bezirksgruppe Dr. Horst Preinsberger gewonnen werden. Dr. Preinsberger ist Veterinärmediziner und Amtstierarzt der Bezirkshauptmannschaft Gmunden und verfügt über besondere Expertisen in diesen Fachbereichen. Nachdem die laufende jagdliche Fortbildung für jeden Jagdausübenden eine Selbstverständlichkeit darstellen sollte, war es umso erfreulicher, dass eine große Anzahl von Vereinsmitgliedern das Angebot dieser Weiterbildungsveranstaltung annahm. Der Vortragsinhalt erstreckte sich von den anzeige- und meldepflichtigen Tierkrankheiten, über das selbstverantwortliche Handeln der Jägerschaft, bis hin zu neuen Erkenntnissen bei der „Roten Arbeit“. Hinsichtlich der Wildbrethygiene bewahrheitete sich einmal mehr der Grundsatz: „Was ich für meinen persönlichen Gebrauch nicht mehr als genussfähig beurteile, das darf keinesfalls weitergegeben werden!“ Nach einer eingehenden Diskussionsrunde bedankte sich der Bezirksobmann der Bezirksgruppe Murtal,  Ing. Manfred Rohr, bei Dr. Horst Preinsberger für seinen außergewöhnlich interessant gestalteten Vortrag und überreichte ihm ein Gastpräsent.

RegRat Josef Platzer

 

 

Ing. Peter Göttfried 80. Geburtstag

 

Am 13. Februar vollendete Ing. Peter Göttfried sein 80. Lebensjahr. Seinen Geburtstag verbrachte er wunschgemäß zurückgezogen. Dennoch ließen es sich die Kameraden der Bezirksgruppen Murtal nicht nehmen ihrem Jagdfreund, der auf eine 40jährige Mitgliedschaft bei den Freien Jägern zurückblicken kann und als Abschussnehmer im Revier Rachau der Stadtgemeinde Knittelfeld weidwerkt, zu gratulieren. Anlässlich der wöchentlich stattfindenden Probe der Jagdhornbläsergruppe und der anschließenden Stammtischrunde würdigte Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr das engagierte, umsichtige und kameradschaftliche Wirken von Peter Göttfried sowohl innerhalb der Vereinsgemeinschaft als auch im Rahmen der Revierbewirtschaftung. Nach Überbringung der besten Wünsche und der Übergabe eines Ehrengeschenks an den Jubilar bedankte sich dieser mit rührenden Worten und ließ dabei so mancher philosophischen Betrachtung freien Lauf. Abschließend brachte die Jagdhornbläsergruppe ein Ständchen dar, ehe Ing. Peter Göttfried die anwesenden Gratulanten zu einer schmackhaften Jause einlud.

RegRat Josef Platzer

 

Gewehreinschießen und Osterschießen 2023

 

Zum Auftakt der Jagdsaison 2023/2024 waren die Jagdkarteninhaber mit gültiger Jagdkarte wiederum eingeladen, ihre Büchsen auf ihre Treffsicherheit und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Bereits am Freitag, dem 14. April hat sich beim Einschießen eine beachtliche Anzahl Schützen eingefunden, um ihre Waffen gewissenhaft in einen „saisonfitten“ Zustand zu bringen. Das am Folgetag zum zweiten Mal auf dem Einschießstand im Revier Rachau, nahe der Obermaier-Hube der Stadtgemeinde Knittelfeld, ausgetragene traditionelle Osterschießen für die Mitglieder der Freien Jäger Murtal, fand wieder in Form eines vereinsinternen Wettkampfes unter Austragung von drei Bewerben statt. Den Einzelbewerb entschieden Ofö. Ing. Gerhard Gruber vor seinem Sohn Michael Gruber und ex aequo Daniel Funkl auf dem zweiten Platz für sich. Bei der diesjährigen Mannschaftswertung mussten die Schützen und Schützinnen (ohne Probeschuss) aus einer Entfernung von 200 Metern auf eine Rehscheibe zielen, wodurch in vielen Fällen die dargebotene Schussleistung für so manche Überraschung sorgte. Infolge dessen dürfte künftig so mancher Schütze eine gezielte Schussabgabe auf kleineres Schalenwild einer besonderen Beurteilung unterziehen… Die Platzierung ergab, dass sich die Schützen des Reviers Raßnitz mit nur einem Ring Vorsprung vor den Kameraden des Reviers Rachau behaupten konnten. Der dritte Rang ging an das Revier Mitterbach. Für die Sieger dieses Bewerbes gab es einen wunderschönen holzgedrechselten Wanderpokal, der in zeitaufwändiger und kunstvoller Arbeit vom Jagdkameraden Manuel Hassler hergestellt wurde. Den abschließenden Schrotbewerb auf den Tontauben-Galgen gewann Daniel Funkl vor Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr und Meinhard Kaus ex aequo mit Michael Gruber auf dem dritten Platz. Trotz des widrigen Wetters mit 20 cm Neuschnee konnte diese Veranstaltung bei guter Laune und vor allem vorfallfrei seinen Abschluss finden. Anlässlich der Siegerehrung im KM-Hotel in Gobernitz bedankte sich der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr bei den Teilnehmern für den disziplinierten Ablauf. Eine aufrichtige Anerkennung und ein besonderer Dank galt aber den Kameraden des Reviers Rachau, die für die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung verantwortlich zeigten. Vom Team des KM-Hotels kulinarisch bestens betreut, fand das Osterschießen 2023 seinen gemütlichen Ausklang.

 RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Freie Jäger erfolgreich bei den Landesmeisterschaften


Am 24. und 25. März trug der Schützenverein Knittelfeld die Landesmeisterschaften 2023 im Luftgewehrschießen für Jägerinnen und Jäger aus. Nach erfolgreicher Teilnahme bei den Bezirksmeisterschaften im Luftgewehrcup nahmen für die Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal Julia Hammer, BEd und Siegfried Mayer an den Landesmeisterschaften teil. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten. Unter 60 Schützen erreichte Siegfried Mayer in der Einzelwertung der Herren mit 288 Ringen den 5. Platz, was letztendlich zum 1. Rang in der Mannschaftswertung führte. In der Damenklasse erreichte Julia Hammer, BEd mit 265 Ringen den 5. Rang, wodurch der 2. Platz in der Mannschaftswertung abgesichert werden konnte. Die Mitglieder der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal gratulieren herzlichst zu den erbrachten Leistungen!

RegRat Josef Platzer

 

Adolf Pascutti feierte seinen 60. Geburtstag


Am 13. März feierte der Gastronom Adolf Pascutti seinen runden Geburtstag. Der Jubilar betreibt zusammen mit seiner Lebensgefährtin Christine das „Lutherstüberl“ in der Innenstadt von Knittelfeld. In dieses Lokal lud der weidmännische Wirt seine Kameraden und Freunde der Freien Jäger Murtal mit ihren Partnerinnen, um dieses freudige Ereignis gemeinsam ausgiebig zu feiern. Indem Adi und auch Christine begeisterte Jäger sind, hat sich ihr Gasthaus zu einem regionalen jagdlichen Insidertreff entwickelt. Beide (Adi als Abschussnehmer) weidwerken seit Jahren im Revier Mitterbach der Stadtgemeinde Knittelfeld. Adi ist seit dem Jahr 2008 Mitglied bei den Freien Jägern und genießt aufgrund seiner steten Hilfsbereitschaft, Gastfreundschaft und seinen kulinarischen Kenntnissen um das heimische Wild sowie wegen seinen bodenständigen Jausenschmankerln höchste Anerkennung. Dies erwähnte der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr in seiner Laudatio unter Überreichung eines Ehrengeschenkes ebenso, wie das lobenswerte Wirken des Jubilars bei den unterschiedlichsten Vereinsaktivitäten. Für die Jägerfrauen trug Dir. i.R. Brigitte Hauser ein humorvolles Gedicht vor und überreichte dem Jubilar ein weiteres Ehrengeschenk.  Die musikalische Umrahmung der Geburtstagsfeier erfolgte durch die Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger unter der Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper. Bei Köstlichkeiten aus Küche und Keller fand die gemütliche Veranstaltung zu später Stunde ihren Ausklang.

RegRat Josef Platzer

 ... zur Fotogalerie 

 

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Freien Jäger Murtal


Am 1. März wurde im Festsaal der Neuen Mittelschule Lindenallee in Knittelfeld die statutengemäß im Dreijahresabstand vorgesehene Jahreshauptversammlung der Freien Jäger Murtal abgehalten. Nach der musikalischen Einleitung durch die Jagdhornbläsergruppe konnte Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern als Ehrengäste seitens der Stadtgemeinde Knittelfeld in Vertretung des Bürgermeisters DI(FH) Harald Bergmann den 1. Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl, den Landesobmann des Verbandes der Freien Jäger Steiermark Michael Goldgruber, den Bezirksjägermeister des Murtales Ojg Jörg Regner sowie die Ehrenringträger Ehrenobmann Ofö. i.R. Ing. Leopold Hauser und Hermann Staubmann begrüßen. Unterstützt von einer eindrucksvollen Powerpoint-Präsentation berichtete der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr von den umfangreichen Aktivitäten in den vergangenen drei Vereinsjahren. Neben dem Veranstaltungsrückblick ging der Bezirksobmann auch auf das Schulentwicklungsprogramm der Stadtgemeinde Knittelfeld ein, durch welches auch die Vereinsräumlichkeiten der Freien Jäger in der Neuen Mittelschule Lindenallee betroffen sein werden. Einer zufriedenstellenden Lösung in dieser Angelegenheit darf jedoch hoffnungsvoll entgegengeblickt werden. Hornmeister Thomas Kamper berichtete im Anschluss über die Tätigkeiten der Jagdhornbläsergruppe und trug in seiner Funktion als Kassier den Kassabericht vor.

Nach erfolgtem Rücktritt des Vorstandes übergab Ing. Manfred Rohr den Vorsitz an Ofö i.R. Ing. Leopold Hauser und Dir. Maximilian Zeilinger, welche die Wahl des neuen Vorstandes abhandelten. Im Zuge dessen wurde einstimmig folgender Vereinsvorstand gewählt: Obmann Ing. Manfred Rohr, 1. Obmann-Stellvertreter Ofö Ing. Gerhard Gruber, 2. Obmann-Stellvertreter und Jugendreferent Philipp Opresnik, Schriftführer RegRat Josef Platzer, Schriftführer-Stellvertreterin Julia Hammer, BEd, Kassier Thomas Kamper und Kassier-Stellvertreter Uwe Eichberger. Als Beiräte wurden DI Kevin Kletzmayr (auch stellvertretender Hornmeister), Werner Platzer, Michael Maier, Karin Ofner, Daniel Funkl (auch in der Funktion als Schießreferent) sowie Chronist und für den Fotodienst verantwortlich Heinz Hammer bestimmt. In seinen Grußworten zollte der Landesobmann Michael Goldgruber der überaus aktiven Bezirksgruppe höchste Anerkennung. Ebenso dankte der 1. Vizebürgermeister der Stadt Knittelfeld Erwin Schabhüttl in seiner Grußbotschaft für die hervorragenden Leistungen in der Vereinsarbeit und stellte die Freien Jäger Murtal als äußerst vorbildlichen Verein dar. Der Bezirksjägermeister des Murtales Jörg Regner hob die besonders umsichtige und engagierte Zusammenarbeit der Freien Jäger im Bezirksjagdausschuss hervor.

Bei den Ehrungen wurden folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein mit Auszeichnungen bedacht: Für 10-jährige Mitgliedschaft: Demal Peter, Demal Robert, Funkl Daniel, Funkl Johann, Hammer Heinz, Islitzer Michel, Dr. Korber Heimo, Kozielek Paul, Mannsberger Gernot, Opresnik Philipp, Sattler Johannes, Tratin Jadranka. Für 20-jährige Mitgliedschaft: OSR Fröhlich Falk, Hassler Peter, Grössl Richard, Gruber Christopher, Neumann Johann, Pirker Edith, Pirker Lambert, Probst Franz. Für die 30-jährige Mitgliedschaft: Eisenschmied Peter, DI Grabner Heinz, Gruber Margret, Jonke Ewald, Knapp Heinrich, Leimer Gerhard, Redl Franz, Söllner Otto, Strohhäusl Wolfgang. Für 40-jährige Mitgliedschaft: Bittinger Rudolf, Gerdl Peter, Ing. Göttfried Peter, Gregoritsch Erich, Ing. Kafka Manfred, Kern Gabriele, Neuhold Ludwig, Dr. Preinsberger Horst. Für 50-jährige Mitgliedschaft: Karner Josef, Klöckl Peter, Strohmeier Josef. Für 60-jährige Mitgliedschaft: Öfö i.R. Ing. Leopold Hauser, Weitenthaler Matthäus.

RegRat Josef Platzer

 ... zur Fotogalerie 

 

Abschied von Heinz Kraly

Im 84. Lebensjahr schloss ein verdientes Mitglied der Freien Jäger Murtal für immer seine Augen. Heinz Kraly ist dem Verband der Freien Jäger im Jahr 1975 beigetreten und hat unsere Vereinigung mehr als 40 Jahre ideell und auch finanziell unterstützt. Dabei bekleidete er über den Zeitraum von 32 Jahren unterschiedlichste Funktionen (Jagdbeirat, 2. Schriftführer, Chronist) im Vereinsvorstand. Letztere Funktion übte Heinz Kraly von 1977 bis 2013 ohne Unterbrechung aus. Es ist ihm zu verdanken, dass die Bezirksgruppe Murtal seit diesem Zeitpunkt über die lückenlosen und chronologisch verfassten Aufzeichnungen des Vereinsgeschehens in Form einer umfangreichen Dokumentation verfügt. In jagdlicher Hinsicht war Heinz Kraly ebenfalls über Jahrzehnte als Ausgeher und Mitpächter mit den Revieren der Stadtgemeinde Knittelfeld verwurzelt. Als verdienter Weidmann und Funktionär wurde er mit dem Treueabzeichen der Freien Jäger in Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet. Unter großer Anteilnahme der Jägerschaft wurde Heinz Kraly auf seinem letzten irdischen Weg begleitet. Umrahmt von den Hornklängen der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe wies Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr in seinem Nachruf eingehend auf das uneigennützige, weidmännisch vorbildliche und kameradschaftliche Wirken des Verstorbenen hin. Nach dem jagdlichen Signal „Jagd vorbei - Halali“ und der Niederlegung des Ehrenbruchs verabschiedeten sich die Kameraden der Bezirksgruppe Murtal von ihrem Heinz mit einem letzten Weidmannsdank. Sie werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten.

RgR Josef Platzer

 

Leopold Papsch 70+1

 

Eigentlich hätte Leopold Papsch bereits am 21. Jänner des letzten Jahres seinen 70. Geburtstag gefeiert, was jedoch pandemiebedingt nicht möglich war. Daher ließ er es sich nicht nehmen diesen Anlass ein Jahr später im Kreise seiner Jagdkameraden nachzufeiern. Leopold Papsch ist seit nahezu 20 Jahren Mitglied der Bezirksgruppe Murtal und gilt als begeisterter Weidmann. Neben seinem heimischen jagdlichen Wirken kann er mit der Teilnahme an einer winterlichen Raufußhühnerjagd in Lappland erinnerungsreich zurückblicken. Nachträglich zu seinem 70. und aktuell zu seinem 71. Geburtstag überbrachte der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr unter Überreichung eines Ehrengeschenkes dem „doppelten“ Jubilar die besten Glückwünsche. Nach den Signalen der vereinseigenen JHBG wurden die anwesenden Jagdkameradinnen und Jagdkameraden zu Speis‘ und Trank geladen, ehe es zum gemütlichen Teil des Abends überging.


RegRat Josef Platzer



Jäger und Politiker im Vergleich auf der Eisbahn

 

Wie schon seit vielen Jahren zum fixen Jahresprogramm der Freien Jäger des Bezirkes Murtal gehörend, fand am ersten Wochenende im Februar ein sportlicher Vergleich zwischen den Politikern der Stadtgemeinde Knittelfeld und den Freien Jägern der Bezirksgruppe Murtal auf der Eisbahn statt. Buchstäblich 48 Schützinnen und Schützen traten auf der tadellos präparierten Eisbahn der Sportanlage Rachau/Glein gegeneinander an. Während die Moarschaft der Jäger von Obmann Ing. Manfred Rohr, Obmann-Stellvertreter Ofö. Ing. Gerhard Gruber und den Beiräten Thomas Kamper und Philipp Opresnik angeführt wurde, standen der Politikermoarschaft Bürgermeister Dipl.-Ing. (FH) Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl und Gemeinderat Klaus Wallner vor. Nach den gewonnenen „Kehren“ um die Ehre und den Wein konnten sich die Jäger bei den Politikern für so manch erlittene Niederlage der letzten Jahre souverän revanchieren. Im Anschluss an den fordernden Vergleichskampf stärkten sich beide Moarschaften im KM-Hotel in Gobernitz bei ausgezeichnet zubereiteten Backhendl, ehe in hervorragender Stimmung bei Musik und Tanz noch bis in die späten Abendstunden gemeinsam gefeiert wurde.

RegRat Josef Platzer

 ... zur Fotogalerie 

 

Siegerehrung für Luftgewehrbewerb 2022/2023

 

Anlässlich des Vereinsabends im Februar fand, wie schon in den letzten Jahren üblich, der vierte und letzte Durchgang des Jahreswettbewerbes im Luftdruckgewehrschießen statt. 35 Schützen und Schützinnen nahmen wiederum bei den einzelnen Schießveranstaltungen teil, wobei im Rahmen der vier Teilbewerbe sowohl auf Ring- als auch auf Wildscheiben geschossen wurde. An die besten Schützen (1. Ofö Ing. Gerhard Gruber, 2. Manuel Hassler, 3. Ing. Manfred Rohr, 4. Siegfried Mayer, 5. Heinz Hammer, 6 Josef Platzer, 7. Michael Maier und 8. Daniel Funkl) wurden bei der anschließenden Siegerehrung von Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr Warenpreise überreicht. Als erfolgreichste Schützin der teilnehmenden Damen ging Julia Hammer hervor. Abschließend gelangte unter allen Teilnehmern eine Vielzahl ansehnlicher Sachpreise zur Verlosung.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie 

 

Vereinsinterne Trophäenschau

 

Der Vereinsabend im Februar wurde, wie schon seit vielen Jahren schon zur Tradition geworden, zur vereinsinternen Trophäenschau genutzt. Dabei wurden sämtliche Trophäen des abgelaufenen Jagdjahres aus den drei Jagdrevieren der Stadtgemeinde Knittelfeld (Revier Rachau, Revier Mitterbach und Revier Raßnitz) in ehrenhafter Form ausgestellt. Mit großem Interesse konnte die ergiebige Ernte der Jagdkameraden der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal begutachtet werden.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie 

 

Vorweihnachtsfeier der Jagdhornbläser

Nur wenige Tage vor dem Heiligen Abend wurde im Vereinsheim die Vorweihnachtsfeier der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe abgehalten. Zu dieser -mit Ausnahme der Pandemiezeiten- schon zur Tradition gewordenen Feier wurden von den Jagdhornbläsern auch die Teilnehmer der wöchentlichen Stammtische mit ihren Partner:innen eingeladen. Nach dem Jahresrückblick und einer kurzen Vorschau auf das Vereinsjahr 2023 durch den Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr rundeten Vorträge von Weihnachtsgeschichten und -gedichten sowie der Darbietung von Weihnachtsliedern die feierliche Stunde ab, ehe es zum gemütlichen Teil überging. Das von den Jägerfrauen köstlich zubereitete kalte Buffet und die hervorragenden Mehlspeisen sorgten für kulinarische Genüsse und ließen keinerlei Wünsche offen.


RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie 


Luftgewehrschießen für Bedienstete der Stadtgemeinde Knittelfeld

Am Donnerstag, dem 1. Dezember 2022 waren Bedienstete der Stadtgemeinde Knittelfeld zu einem Luftgewehr-Schießabend in den in die Vereinsräumlichkeiten der Bezirksgruppe Murtal integrierten Schießstand geladen. Insbesondere für Neulinge erfolgte im Umgang mit Luftdruckgewehren eine umfangreiche Einweisung in die Sicherheitsregeln und in den Schießablauf. Nach einigen Probeschüssen wagten sich die Teilnehmer an eine Vergleichswertung auf Ring- und Wildscheiben, welche für den ersten Versuch beachtliche Erfolge aufwies. Nach erfolgter Preisverteilung fand der ersrte Schießabend bei einer gemütlichen Jause seinen Ausklang.

RegRat Josef Platzer


Jahresabschluss bei den Freien Jägern Murtal

 

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause konnte der Vorstand der Freien Jäger wieder zur Jahresabschlussfeier der Bezirksgruppe Murtal einladen. Hierzu konnte der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr eine große Zahl an Mitgliedern mit ihren Partner:innen in der Zechnerhalle in Kobenz begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem Bürgermeister der Stadt Knittelfeld DI (FH) Harald Bergmann sowie den Ehrenringträgern der Bezirksgruppe Ofö. i.R.  Ing. Leopold Hauser und Hermann Staubmann. An Hand einer beeindruckenden Powerpoint-Präsentation wurden die vielfältigen jagdlichen, fortbildungsmäßigen und gesellschaftlichen Aktivitäten der abgelaufenen Vereinsjahre seit Ausbruch der Pandemie sowie die aktive Mitarbeit der Bezirksgruppe im Landesverband in Erinnerung gerufen. Im Anschluss daran erfolgte die Übergabe der Urkunde zur positiv absolvierten Jungjägerausbildung und an die neuen Mitglieder Andraschko Stefan, Ebner-Frass Sandra, Enzinger Brunhilde, Enzinger Eduard, Hammer Julia, Liebminger Thomas, Karin Ofner und Zechner Herbert Michael. Ein von Karin Ofner stimmungsvoll vorgetragenes Adventgedicht rundete die vorweihnachtliche Feierstunde in würdiger Form ab. Musikalisch umrahmt wurde die Jahresabschlussfeier vom Volksmusik-Duo und der Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal unter der engagierten Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper. Bei hervorragenden kulinarischen Schmakerln aus Küche und Schank vergingen die geselligen Stunden wie im Fluge.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie 

 

Gesellschaftsjagd im Revier Raßnitz

Wiederum großen Anklang fand die traditionelle Gesellschaftsjagd der Bezirksgruppe Murtal, die im heurigen Jagdjahr im Revier Raßnitz der Stadtgemeinde Knittelfeld in Form einer Treibjagd ausgerichtet wurde. Organisatorisch durch die Abschussnehmer des Reviers bestens vorbereitet, wurden die zahlreich teilnehmenden Jägerinnen und Jäger bei schönem Herbstwetter an ihren Ständen angestellt. Trotz hervorragender Arbeit der Treiberschar mit ihren Hunden gab es wohl zahlreiche Anblicke von zum Abschuss freigegeben Wild. Jedoch war den geduldigen Jägerinnen und Jägern nicht gegönnt eine Strecke zu machen. Die feierliche Umrahmung der Veranstaltung erfolgte durch die vereinseigene Jagdhornbläsergruppe, ehe zum wohlverdienten Schüsseltrieb übergeleitet wurde. Mit der Abhaltung eines heiteren Jagdgerichtes, bei welchem anlassbezogene Hoppalas „geahndet“ wurden, wurde noch bis zu später Stunde gescherzt, gelacht und so manches Jägerlatein zum Besten gegeben.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Mitglieder der Bezirksgruppe besuchten das Stift Rein

Am diesjährigen Landesverbandstag in Hitzendorf nahm eine starke Delegation der Bezirksgruppe Murtal teil. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde der Rest des Tages für einen Besuch im Stift Rein - mit 900 Jahren das älteste Zisterzienserkloster der Welt - genutzt. Schon bei der Begrüßung durch Pater August Janisch (selbst ein Weidmann) wurde die „3G-Regel des Klosters“ (= Leitbild), nämlich Gebet, Gemeinschaft und Gastfreundschaft offenkundig. In der anschließenden Führung durch die Kirche, die archäologisch interessante Kapelle als ältester Teil des Klosters, das Chorgestühl sowie durch die Bibliothek konnte die Besuchergruppe einen umfangreichen Eindruck über dieses nördlich von Graz gelegene geistliche Zentrum gewinnen. Pater August gestaltete die Führung derartig interessant, sodass die vorgesehene Zeit der Führung weit überschritten wurde und die Besuchergruppe insgesamt einen überwältigenden Eindruck dieser klösterlichen Einrichtung mitnehmen konnte. Den Abschluss dieses Programms mit dem Landesverbandstag und dem Besuch im Stift Rein bildete eine zünftige Jause im gemütlichen Rahmen in der Mostschänke Hörgasbauer in Deutschfeistritz.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Auszeichnung für zwei verdiente Mitglieder der Bezirksgruppe

 

Anlässlich des am 22. Oktober 2022 in Hitzendorf abgehaltenen Landesverbandstages der Freien Jäger Steiermark wurden zwei verdiente Mitglieder der Bezirksgruppe Murtal geehrt. Zum einen wurde Franz Jandl, welcher seit 20 Jahren Mitglied der Freien Jäger ist entsprechend gewürdigt, nachdem er auch fast über den gleichen Zeitraum gemeinsam mit seiner Gattin Elienne als Kantineur im Vereinsheim agierte und dadurch seine Dienste beständig seinen Kameradinnen und Kameraden zu Gute kommen ließ. Darüber hinaus oblagen Franz Jandl bis vor Kurzem die Betreuung, Wartung und auch sämtliche Reparaturarbeiten der vereinseigenen Zimmergewehre. Als zweites Mitglied wurde RegRat Josef Platzer für seine Verdienste als Schriftführer der Bezirksgruppe Murtal und als Landesschriftführer sowie für die Neuauflage der Vereinsstatuten für dien Landesverband und die Bezirksgruppen ausgezeichnet. Beide Mitglieder erhielten aus den Händen des Landesobmannes das Ehrenzeichen „Weidmannsdank“ des Landesverbandes der Freien Jäger Steiermark.

RegRat Josef Platzer

 

„Prügelschmeißen“ der Bezirksgruppe Murtal gegen die Politiker

Nach einer pandemiebedingt zweijährigen Pause konnte in diesem Herbst wiederum das (wettkampfmäßige) Prügelschmeißen zwischen den Freien Jägern der Bezirksgruppe Murtal und den Politikern abgehalten werden. Bei dieser Veranstaltung handelte es sich keineswegs um eine „Kampfsportart“, sondern vielmehr um einen sportiven Vergleichswettbewerb. Bei der nicht alltäglichen Sportart werden zwei Moarschaften gebildet, welche mit gedrehten Holzprügeln ausgestattet sind. Ähnlich wie beim Eisstockschießen wird zwischen den Moarschaften ein Zielwerfen durchgeführt. Im heurigen Jahr dominierten vorerst die Politiker unter dem Moar Vizebürgermeister der Stadt Knittelfeld Erwin Schabhüttl den Wettkampf „um die Ehre“, ehe sie sich schlussendlich bei der Partie „um den Wein“ der Weidmannsmoarschaft geschlagen geben mussten. Resümierend war es dennoch für beide Mannschaften wieder eine gelungene Veranstaltung, welche die starke Verbundenheit zwischen den Murtaler Freien Jägern mit Stadtgemeinde Knittelfeld zum Ausdruck brachte. Im Anschluss an den Vergleichswettbewerb fand die schon zur Tradition gewordene jährliche Veranstaltung bei Bratwurst und Sauerkraut einen gemütlichen Ausklang.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

90. Geburtstag von Othmar Stuhlpfarrer

Genau am 7. Oktober 2022, dem Tag seines 90sten Geburtstages lud Othmar Stuhlpfarrer seine Jagdkameraden der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal in das Vereinsheim in der Knittelfelder Lindenallee ein, um mit ihm und seiner Gattin gemeinsam den hohen Ehrentag zu feiern. Othmar Stuhlpfarrer ist seit 63 Jahren Mitglied bei den Freien Jägern und war über viele Jahre als Mitpächter für das Revier Raßnitz der Stadtgemeinde Knittelfeld mitverantwortlich. Der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr gratulierte dem Jubilar zu seinem hohen „Runden“, bedankte sich für die langjährige Treue, wünschte ihm viel Gesundheit und überreichte ihm ein Ehrengeschenk. Nach den feierlichen Klängen der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe unter der Leitung von Hornmeister Thomas Kamper wurde in gemütlicher Runde bei Rehgulasch und edlen Getränken so manche Erinnerung aufgefrischt wie auch etliche Begebenheiten aus der aktiven Jägerzeit des Jubilars zum Besten gegeben wurden.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Exkursion zur Thalheimer Brauerei- und Heilwasser GmbH

Auf Initiative unserer Jagdkameradin Andrea Puster konnte der Vereinsabend im Oktober nach Thalheim bei Pöls zu der dort niedergelassenen Thalheimer Brauerei und Heilwasser GmbH verlegt werden. Der Betriebsleiter und Braumeister Koloman Strohmeier konnte hierzu 39 interessierte Vereinsmitglieder begrüßen, bevor er auf die Geschichte und die Betriebsstrukturen der Schlossquelle in Thalheim, welche als der älteste Gesundbrunnen der Steiermark gilt, einging. Bis zum Jahr 2000 wurde an dieser Stelle bereits Mineralwasser abgefüllt, ehe DKfm. Dietrich Mateschitz im Jahr 2009 die Liegenschaft erwarb und darauf einen einzigartigen Brauerei- und Heilwasserbetrieb errichtete. In der anschließenden Führung durch die Produktions- und Abfüllanlagen konnten sich die begeisterten Besucher einen tiefen Einblick in dieses heimische Qualitätsunternehmen verschaffen, noch bevor es an die Verkostung der mundenden Produkte ging. Dabei soll nicht unerwähnt bleiben, dass es sich bei dem Thalheimer Gerstensaft um das weltweit einzige mit Heilwasser gebraute Bier handelt. Zum Abschluss dieser beeindruckenden Betriebsführung bedankte sich der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr beim Braumeister Koloman Stromeier mit einem Gastgeschenk. Der zweite Teil des Vereinsabends, nämlich die Übermittlung der aktuellen Mitgliederinformationen durch den Bezirksobmann der Freien Jäger Murtal fand in Fohnsdorf im Gasthaus Postwirt statt. Beim Genuss von ausgezeichnet zubereitetem Wildschweingulasch, zu welchem der Verein die Exkursionsteilnehmer geladen hatte, fand der herbstliche Vereinsabend seinen Ausklang.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Jagdhornbläser beim Musikantenstammtisch

Am Sonntag, dem 2. Oktober 2022 fand im Cafe Pub „Duo“ in Zeltweg ein gemütlicher Musikantenstammtisch statt, zu welchem von der Wirtin Mihaela Leitgeb-Spörk und ihrem Lebensgefährten Michael Maier -selbst Mitglied des Vorstandes der Freien Jäger Murtal- neben mehreren musizierenden Gruppen auch die Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger Murtal eingeladen wurden. Der jagdmusikalische Klangkörper bot dieser Veranstaltung und den begeisterten Besuchern eine nicht alltägliche aber umso traditionellere Abwechslung dar. Die Jagdhornbläser sind dieser Einladung mit Freude nachgekommen, indem sie bei der im letzten Jahr erfolgten Neuinstrumentierung von der Wirtin Mihaela mit einem namhaften Betrag unterstützt wurden.

RegRat Josef Platzer

Vereinsausflug 2022

Der Fronleichnamstag jeden Jahres stellt für die Bezirksgruppe Murtal der Freien Jäger stets eine Besonderheit dar. Denn während an einem Jahr das traditionelle Preisschießen in der Rachau stattfindet werden die Mitglieder im Folgejahr zum Vereinsausflug geladen. So wurde für das Jahr 2020 bereits ein Ausflug geplant, welcher jedoch coronabedingt abgesagt werden musste. Schlussendlich konnte heuer der Ausflug mit den gleichen Zielen wie 2020 realisiert werden. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr konnte hierzu wieder 69 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer interessanten Reise nach Slowenien und in die Südoststeiermark begrüßen. Am Vormittag stand ein Besuch des bekannten und von den Admonter Benediktinermönchen bewirtschafteten Weinguts Dveri Pax mit Besichtigung des Kellereibetriebes und abschließender Weinverkostung am Programm. Im Anschluss führte die Reise weiter nach Marburg. Nach der Einnahme des Mittagmenüs in einem hervorragenden slowenischen Restaurant ging es in Begleitung von zwei kompetenten Stadtführern zur Besichtigung der altehrwürdigen steirischen Nachbarstadt über. Die Rückreise erfolgte über die Südoststeiermark, wo in St. Peter am Ottersbach in der „Ottersbachmühle“ noch einmal eingekehrt wurde. In geselliger Runde wurde bei musikalischer Unterhaltung die Abendjause eingenommen, ehe, gestärkt für den Heimweg, ein erlebnisreicher Tag seinen Ausklang finden konnte.

RgR Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

80. Geburtstag von Direktor Maximilian Zeilinger

Ein weiteres „Urgestein“ der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal konnte im letzten Monat einen hohen Geburtstag feiern. Direktor i.R. Maximilian Zeilinger beging am 2. Juni seinen 80sten Geburtstag. Der Jubilar ist seit beinahe 55 Jahren Vereinsmitglied und nach wie vor aktiver Jäger und treues Mitglied des Vereinsvorstandes. Als begeisterter Weidmann ist Direktor Zeilinger seit vielen Jahren Abschussnehmer im Revier Mitterbach der Stadtgemeinde Knittelfeld, was sich wiederum in sämtlich zu verleihenden Auszeichnungen des Verbandes der Freien Jäger Steiermark widerspiegelt. Zu einem großen Fest im Haus der Vereine der Stadt Knittelfeld waren neben dem Kreis seiner Familie, Verwandten und Freunde auch die Vereinskameraden mit ihren Partnerinnen geladen. Musikalisch wurde die Feier von der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe unter Leitung von Hornmeister Thomas Kamper festlich umrahmt. In seiner Laudatio ging der Obmann der Bezirksgruppe Murtal, Ing. Manfred Rohr, auf das äußerst hohe Maß an Zuverlässigkeit des Jubilars sowie seine stete Hilfsbereitschaft bei den unterschiedlichsten Vereinsaktivitäten ein. Besonders hervorgehoben wurde desgleichen der Einsatz von Max Zeilinger als Bindeglied zwischen den weiteren Abschussnehmern des Reviers Mitterbach und dem Forstamt der Stadtgemeinde Knittelfeld sowie dem Vereinsvorstand der Freien Jäger. Eine besondere Erwähnung bedurfte der unverwechselbare Humor von Max Zeilinger, ehe ihm der Bezirksobmann, begleitet von den besten Wünschen für die Zukunft, insbesondere Gesundheit, aber auch einem kräftigen Weidmannsheil, das Ehrengeschenk der Bezirksgruppe überreichte. Im Namen der   Jägerfrauen trug Brigitte Hauser humorvoll verfasste Zeilen vor und überreichte dem Jubilar ebenfalls ein originelles Präsent. Bei Spezialitäten aus Küche und Schank sowie in Geselligkeit und mit viel Gesang wurde der „Runde“ würdig und ergiebig gefeiert.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Fortbildungsveranstaltung 2022

Anlässlich des Vereinsabends im Juni fand die diesjährige Fortbildungsveranstaltung der Bezirksgruppe Murtal zum allumfassenden Thema „Wissenswertes rund um die Jagdwaffe“ statt. Die von zahlreichen interessierten Jägerinnen und Jägern besuchte Veranstaltung wurde im Festsaal der Neuen Mittelschule Lindenallee in Knittelfeld abgehalten. Als Referent konnte wiederum, wie bereits schon vor einigen Jahren, der äußerst kompetente Waffen- und Munitionsexperte Eckhardt Forster aus St. Johann im Pongau gewonnen werden. In seinem interessanten Vortrag behandelte er Aufschlussreiches insbesondere über bleifreie Munition, Schalldämpfer, Gewehrläufe, weidgerechte Schussdistanzen, Reinigungsarten für die unterschiedlichen Läufe in Abstimmung mit der jeweiligen Waffe und anderes mehr. Im Anschluss an sein Referat traten von den anwesenden Zuhörer/innen eine Vielzahl interessanter Fragen zu Tage, welche von Eckhardt Forster mit höchster fachlicher Qualität und auch für „Nichtwaffenspezialisten“ allgemeinverständlich beantwortet werden konnten. Verbunden mit aufrichtigen Dankesworten überreichte der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr dem Vortragenden ein Ehrengeschenk, nicht jedoch ohne die Bitte eine Folgeveranstaltung anzufügen.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

Ehrenobmann und Ehrenringträger Ofö i.R. Ing. Leopold Hauser lud zu einem großen Fest

Nachdem der Ehrenobmann und Ehrenringträger der Bezirksgruppe Murtal Ofö. i.R. Ing. Leopold Hauser bereits am 15. Dezember 2021 seinen 80. Geburtstag beging, war es am Tage des Ereignisses pandemiebedingt nur möglich, von einer kleinen Abordnung des Vorstandes beglückwünscht zu werden. Deshalb nutzte das verdiente Mitglied die gegenwärtig „Pandemie-erholte“ Situation, um die Feier zu seinem runden Geburtstag im stilvoll großen Kreis seiner Vereinsmitglieder nachzuholen. In der Aula der Neuen Mittelschule Lindenallee in Knittelfeld erfolgte der offizielle Teil des Festaktes, welcher in würdiger Form von seinen Kameraden der Jagdhornbläsergruppe unter der Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper umrahmt wurde. In der ausführlich verfassten Laudatio des Bezirksobmannes Ing. Manfred Rohr würdigte dieser die unermüdlichen Tätigkeiten um die Verdienste der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal sowie um das Wesen der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe, für die Leopold Hauser vor mehr als 50 Jahren nicht nur als Gründungsmitglied fungierte, sondern der er auch heute noch als aktives Mitglied angehört. Als ehemaliger Wirtschaftsführer der Stadtgemeinde Knittelfeld sowie Mitpächter und Abschussnehmer des Reviers Raßnitz erwies sich Leopold Hauser stets als loyaler Jagdkamerad und bringt sich auch heute noch durch großes diplomatisches Geschick und seine fachliche Qualifikation zum Wohle der Jagdkameraden ein. Mit der Übergabe eines weiteren Ehrengeschenkes, dieses Mal in Form einer persönlich gestalteten Chronik des Jubilars, ist es ihm und seinen Angehörigen jederzeit möglich auf seine langjährige Mitgliedschaft und sein Wirken als Funktionär zurückzublicken. Nach den abschließenden Wünschen des Bezirksobmannes, dass dem Jubilar vor allem viel Gesundheit, Wohlergehen und weiterhin Weidmannsheil beschienen sein möge, stellten sich auch die Jägerfrauen zur Gratulation ein. Mit einem von Bezirksobmann-Stellvertreter Ofö. Ing. Gerhard Gruber dargebotenen Sketch erfolgte die humorvoll verfasste Übergabe eines Geburtstagsgeschenkes der Jägerfrauen. Mit rührenden Worten bedankte sich der Jubilar für die ihm zuteil gewordene Ehrung und Würdigung, ehe im Anschluss in den Räumlichkeiten des Vereinslokales zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen wurde. Bei guten Speisen, erlesenen Getränken, guter Laune und musikalischer Unterhaltung fand dieser würdige Tag zu später Stunde seinen Ausklang.
Nochmals einen herzlichen Glückwunsch und einen aufrichtigen Weidmannsdank für die erbrachten Leistungen von Deinen Jagdkameraden!

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

80. Geburtstag von Stadtrat a. D. Horst Kapfer

Kürzlich beging das langjährige Mitglied der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal, Stadtrat außer Dienst Horst Kapfer seinen 80. Geburtstag. Horst Kapfer ist seit mehr als 20 Jahren unterstützendes Mitglied. Dabei bekannte er sich stets zu den Freien Jägern und ließ dem in Knittelfeld ansässigen Verein jegliche in seinen Möglichkeiten stehende Unterstützung zuteilwerden. So war es für Stadtrat a. D. Horst Kapfer anlässlich seines runden Geburtstages eine Selbstverständlichkeit seine Vereinskameraden zu einer Jause und einem Umtrunk einzuladen. Umrahmt von Jagdsignalen der JHBG des Vereins, bedankte sich der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr bei dem Jubilar für seine langjährige Treue, beglückwünschte ihn zu seinem Wiegenfest und wünschte ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit. Nach der Überreichung eines Ehrengeschenkes fand der Abend einen gemütlichen Ausklang.

RegRat Josef Platzer

 

Gewehreinschießen und Osterschießen 2022

 

Zum Auftakt der Jagdsaison 2022/2023 waren die Jagdkarteninhaber mit gültiger Jagdkarte wiederum eingeladen, um ihre Büchsen auf ihre Treffsicherheit und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Bereits beim Einschießen hat sich ein beachtliche Anzahl Schützen eingefunden, um ihre Waffen gewissenhaft in einen „saisonfitten“ Zustand zu bringen. Das am Folgetag erstmals auf dem Einschießplatz im Revier Rachau, nahe der Obermaier-Hube der Stadtgemeinde Knittelfeld, ausgetragene traditionelle Osterschießen der Freien Jäger Murtal fand wieder in Form eines vereinsinternen Wettkampfes unter Austragung von drei Bewerben statt.  Mit hervorragenden Schießleistungen (10(!) Schützen mit jeweils 30 Ringen, lediglich durch die Teiler wurden die Platzierungen festgelegt) entschieden Ofö. Ing. Gerhard Gruber (1.), Ing. Marfred Rohr (2.), und Thomas Kamper (3.), die Einzelwertung für sich. Im revierinternen Vergleichskampf um den Wanderpokal siegten die Kameraden des Reviers Raßnitz (73 Ringe) mit nur zwei Punkten Vorsprung vor jenen des Reviers Rachau (71 Ringe) und der Mannschaft des Reviers Mitterbach (66 Ringe). Den abschließenden Schrotbewerb auf die einem Galgen montierten Wurftauben gewann Philipp Opresnik vor Stefan Andraschko. Anlässlich der Siegerehrung im KM-Hotel in Gobernitz  bedankte sich der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr bei den Teilnehmern für den disziplinierten Ablauf. Eine aufrichtige Anerkennung und ein besonderer Dank galt aber den Kameraden des Reviers Rachau, die sich für die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung verantwortlich zeigten. Vom Team des KM-Hotels kulinarisch bestens betreut, fand das Osterschießen 2022 seinen gemütlichen Ausklang.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Abschied von Elienne Jandl

Unvorbereitet ereilte den Kameraden der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal die traurige Nachricht,  dass ihr unterstützendes Mitglied und über viele Jahre  „gute Seele“ Elienne „Elli“ Jandl ganz plötzlich verstorben ist.

Ihr Gatte Franz bewirtschafte über viele Jahre die Kantine im Vereinsheim der Freien Jäger, Bezirksgruppe Murtal. Dabei war ihm unsere liebe Elli eine hilfreiche Stütze, wie sie auch stets um das Wohl der Vereinsabend- und Stammtischgäste bemüht war.

Im Beisein der Trauergemeinde, darunter zahlreiche Vereinsmitglieder der Freien Jäger, konnte die Jagdhornbläsergruppe Frau Elienne Jandl auf ihrem letzten irdischen Weg musikalisch geleiten und so ein letztes Mal die Dankbarkeit des Vereins für ihr selbstloses Wirken zum Ausdruck bringen.

RegRat Josef Platzer

 

80. Geburtstag von Robert Sontacci

Kürzlich beging das langjährige Mitglied der Freien Jäger, Bezirksgruppe Murtal, Robert Sontacci seinen 80. Geburtstag. Robert ist seit vielen Jahren unterstützendes Mitglied und zeigt insbesondere anlässlich des im Zweijahresrhythmus stattfindenden Preisschießens seine wertvolle Mithilfe. Umrahmt von Jagdsignalen der JHBG des Vereins bedankte sich der Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr bei dem Jubilar für seine langjährige Unterstützung, beglückwünschte ihn zu seinem Wiegenfest und wünschte ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit. Nach der Überreichung eines Ehrengeschenkes lud Robert Sontacci die Stammtischrunde zu einer Jause und einem gemütlichen Umtrunk ein.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Abschied von Peter Kern

Die Kameraden der Freien Jäger der Bezirksgruppe Murtal ereilte die traurige Nachricht,  dass ihr langjähriges Mitglied Peter Kern seiner schweren Erkrankung erlegen ist. Peter Kern,  der sich beruflich nach Wien verändert hatte und im Gastronomiebereich in den besten Häusern der Bundehauptstadt seine Kenntnisse und Fähigkeiten „an den Gast“ bringen konnte hat niemals den Bezug zu seiner Heimatgemeinde Obdach und zu seinen Freunden der Freien Jäger Murtal verloren. Gemeinsam mit seiner lieben Gattin Gabriele pflegte er über 40 Jahre den engen Kontakt zu seiner Weidmannsgemeinschaft im Murtal.  Trotz der örtlichen Distanz war es Peter immer eine Freude und auch eine seinerseits immer erwähnende Ehre die Verbundenheit zu seinen Murtaler Jagdfreunden aufrecht zu erhalten. Wenn immer es der Terminkalender der beiden zuließ durften sich die Jagdkameraden in der Heimat der Anwesenheit ihrer Freunde aus Wien erfreuen. Anlässlich der Urnenbeisetzung am Friedhof der Heimatgemeinde von Peter Kern war es den Kameraden der Freien Jäger eine Selbstverständlichkeit sich von ihrem Kameraden zu verabschieden.  Mit dem Signal „Jagd vorbei - Halali“ der vereinsinterne JHBG und der Niederlegung des Ehrenbruchs verabschiedeten sich die Kameraden der Bezirksgruppe Murtal von ihrem Peter mit einem letzten Weidmannsdank.

RegRat Josef Platzer

Vereinsinterne Trophäenschau

 

Anlässlich des Vereinsabends im April fand die vereinsinterne Trophäenschau statt. Dabei wurden sämtliche Trophäen des abgelaufenen Jagdjahres  aus den drei Jagdrevieren der Stadtgemeinde Knittelfeld (Revier Rachau, Revier Mitterbach und Revier Raßnitz) in ehrenhafter Form ausgestellt. Mit großem Interesse konnte die ergiebige Ernte der Jagdkameraden der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal begutachtet werden.

... zur Fotogalerie

Vorstellung des Jagdbuches „Eingestochen“

Ebenfalls anlässlich des Vereinsabends im April konnte der Bezirks- und Landesschriftführer der Freien Jäger RegRat Josef Platzer den Jagdkameradinnen und Jagdkameraden sein kürzlich erschienenes Jagdbuch vorstellen. Unter dem Titel „Eingestochen – Erzählungen, Erlebnisse und Erheiterndes aus dem Jagdleben“ beschreibt der Autor die Vielseitigkeit, die auferlegte Verantwortung sowie die Freude, welche mit der Ausübung der Weidmannszunft verbunden ist. Das Buch –es ist das fünfte literarische Werk von Josef Platzer– ist im Eigenverlag erschienen. Nähere Informationen gibt es auch über www.jagdbuch.at.

 

Siegerehrung für Luftgewehrbewerb 2021/2022

Kürzlich fand der dritte und letzte Durchgang des Jahreswettbewerbes im Luftdruckgewehrschießen statt. Aufgrund der Pandemiesituation konnten im letzten Jahr anstatt der gewöhnlich vier Durchgänge nur drei Schießen abgeahlten werden, wobei die Ergebnisse der zwei besten Durchgänge  zur Rangermittlung herangezogen wurden. 33 Schützen und Schützinnen nahmen wiederum bei den einzelnen Schießveranstaltungen teil, wobei im Rahmen der drei Teilbewerbe sowohl auf Ring- als auch auf Wildscheiben geschossen wurde.  An die besten Schützen (1. DI Kevin Kletzmayr, 2. Ing. Manfred Rohr 3. Siegfried Mayer, 4. Manuel Hassler, 5. Philipp Opresnik,) wurden bei der anschließenden Siegerehrung von Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr Warenpreise überreicht. Abschließend gelangten unter allen Teilnehmern schöne Sachpreise zur Verlosung.

 

Am Foto (v. re.n.li.): DI Kevin Kletzmayr, Ing. Manfred Rohr, Siegfried Mayer, Manuel Hassler, Philipp Opresnik

... zur Fotogalerie

Vereinsaktivitäten wieder aufgenommen

 

Nach der pandemiebedingten  Einstellung beziehungsweise Einschränkung sämtlicher Vereinsaktivitäten der Bezirksgruppe Murtal der Freien Jäger konnte kürzlich die Fortsetzung des gewohnten Vereinslebens wieder aufgenommen werden. Gerade in den letzten Monaten sind die sozialen Kontakte, die Kameradschaftspflege und der Austausch unter den Jagdkameraden sichtlich zu kurz gekommen. Somit ist es ab sofort wieder möglich, dass die im Vereinsheim Knittelfeld in der Neuen Mittelschule Lindenallee wöchentlich stattfindenden Jagdhornbläserproben mit anschließendem Stammtisch wieder abgehalten werden. Ebenso können künftig wieder die am ersten Mittwoch eines jeden Monats durchgeführten Vereinsabende, an denen neben unterschiedlichsten Aktivitäten wie Fortbildungsveranstaltungen, Exkursionen, gesellschaftlichen Zusammenkünften, Luftgewehr-Schießbewerben oder die Weitergabe von allgemeinen jagdrelevanten Informationen gesetzt werden, wieder stattfinden. Sollten es die derzeitigen positiven Umstände der Pandemiesituation zulassen, ist für dieses Jahr wieder ein Vereinsausflug geplant. Dieser wird traditionell am Fronleichnamstag, dem  16. Juni 2022 durchgeführt. Selbstverständlich bilden auch weiterhin die jeweilöigen gesundheitsbehördlichen Vorgaben eine streng einzuhaltende Basis für alle Zusammenkünfte und Veranstaltungen.

 

80. Geburtstag von Ehrenobmann Ofö i.R. Ing. Leopold Hauser

Unter strenger Einhaltung der pandemiebedingten Vorgaben fand sich genau am Tag seines 80sten Geburtstages eine kleine Abordnung  des Vorstandes der Freien Jäger Murtal bei Ofö i.R. Ing. Leopold Hauser ein, um ihm anlässlich seines Ehrentages die besten Glückwünsche zu überbringen. Ofö i.R. Ing. Hauser war über den Zeitraum von 38 Jahren Obmann der Freien Jäger Murtal, ehe er im Jahr 2009 dieses Amt an Ing. Manfred Rohr übergab. Ing. Hauser war auch Mitbegründer der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe, die  im Jahr 2020 ihr 50jähriges Bestehen feierte. Aufgrund seiner zahlreichen Verdienste und seines mühevollen Wirkens wurden dem Jubilar mit dem Höhepunkt der Ehrenringverleihung sämtliche Auszeichnungen der Freien Jäger zuteil. Im Rahmen der Übergabe seiner Obmannfunktion wurde Ofö Ing. Hauser zum Ehrenobmann der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal ernannt. Zur Nachholung der bereits für den Tag des Geburtstages vorgesehenen Feierlichkeit im Rahmen seiner Jagdkameraden und der Vereinsmitglieder möchte Ing. Hauser ehestens einladen, sobald es die Pandemiebedingungen zulassen. Nochmals einen herzlichen Glückwunsch und einen aufrichtigen Weidmannsdank für die erbrachten Leistungen!

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Jagdhornbläser eröffneten den Grazer Wildbretmarkt


Es ist schon zu einer nicht mehr weg zu denkenden Obliegenheit der Steirischen Landesjägerschaft geworden, der Bevölkerung die hohe Qualität des heimischen Wildfleisches zu präsentieren. Der Verkauf des Wildbrets aus den steirischen Wäldern, welches von den heimischen Jägerinnen und Jägern erlegt wurde, findet seit einigen Jahren in den Herbstmonaten am Grazer Kaiser Josef-Markt statt. Pandemiebedingt musste diese Vermarktungsaktion  schon zum zweiten Mal auf die Murinsel verlegt werden. Die Auftaktveranstaltung am 23. Oktober 2021 wurde von der Jagdhornbläsergruppe der Freien Jäger, Bezirksgruppe Murtal unter der Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper eröffnet und festlich umrahmt. Dabei handelte es sich um den ersten öffentlichen Auftritt der Murtaler Jagdhornbläsergruppe mit ihren neu erworbenen Instrumenten. Durch die Anwesenheit vieler  Stadtbewohner und –besucher bot sich der JHBG auch die Möglichkeit am Schlossbergplatz direkt unter dem Grazer  Wahrzeichen einige Jagdsignale vorzutragen.

RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

Jagdhornbläser besuchten  KommRat Johann Schaffer


Kürzlich statteten die Jagdhornbläsergruppe der Freien  Jäger Murtal sowie eine kleine Abordnung des Bezirksvorstandes ihrem Mitglied KommRat Johann Schaffer in dessen idyllischem Jagdhaus in der Hinterlainsach bei St. Michael einen Besuch ab. KommRat Schaffer ist ein besonderer Gönner der Bezirksgruppe Murtal, insbesondere aber ein großer Freund und Förderer der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe. Dies war dankenswerter Weise auch der Fall, als es um die komplette Neuinstrumentierung der JHB ging. Daher war es für das Ensemble mehr als naheliegend sich bei ihrem Gönner einzustellen, um nicht nur die neu erworbenen Instrumente zu präsentieren, sondern ihm auch die klangliche Qualitätssteigerung mit jagdmusikalischen Darbietungen vorzutragen. Die überaus bekannten Gastgeberqualitäten des Kommerzialrat Hans Schaffer gaben einmal mehr Anlass einen gemütlichen und unvergesslichen Abend zu verbringen, welcher zu später Stunde seinen Ausklang fand.


RegRat Josef Platzer


Gut besuchtes Preisschießen 2021

Traditionell findet im Turnus von zwei Jahren am Fronleichnamstag das klassische Preisschießen der Freien Jäger  Bezirksgruppe Murtal statt. Bedingt durch die Vorgaben anlässlich der Corona-Pandemie war dies heuer zum Traditionstermin nicht möglich. Aus diesem Grunde wurde die Veranstaltung auf den Samstag, dem 11. September 2021 beim Forsthaus Obermeier im Revier Rachau verlegt.

Bei herrlichem Herbstwetter konnte die Veranstaltung unter Einhaltung sämtlicher rechtlichen und epidemiologischen Vorgaben (vor dem Zutritt zum Festgelände wurden die 3G-Bestimmungen gewissenhaft überprüft) über die Bühne gehen. Eine große Zahl an begeisterten Schützinnen und  Schützen sowie interessierten Angehörigen und Freunden nahmen auch dieses Mal wieder an dieser einzigartigen Veranstaltung teil. Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr konnte neben den zahlreichen Gönnern eine Vielzahl an Ehrengästen, wie den  Bezirksjägermeister Jörg Regner, Frau Gemeinderätin Regina Biela in Vertretung des krankheitsbedingt verhinderten  Bürgermeisters der Stadt Knittelfeld DI(FH) Harald Bergmann, sowie den Landesobmann-Stellvertreter des Verbandes der Freien Jäger Steiermark Markus Steiner begrüßen. Nach umfangreichen Vorbereitungs- und Aufbauarbeiten konnte den Gästen ein attraktives Schießprogramm begleitet von gastronomischen Schmankerln und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm geboten werden. Die jagdmusikalische Begrüßung wurde von der vereinseigenen Jagdhornbläsergruppe unter Leitung des Hornmeisters Thomas Kamper vorgenommen werden.  

Innerhalb der Schießbewerbe wurden auch dieses Jahr wieder hervorragende Leistungen erzielt, wobei aus den einzelnen Klassen folgende Sieger hervorgingen:

Luftgewehr:
Damen allgemein:
    1. Cermak Romina, 2. Felfer Sophie, 3. Haberleitner Roswitha
Herren allgemein:
    1. Gissing Gerold, 2. Hassler Manuel, 3. Weiß Richard
Jägerklasse:
    1. Mayer Siegfried, 2. Gissing Gerold, 3. Breuer Erwin

Kleinkaliber:
Damen:
    1. Steinberger Melanie, 2. Puster Andrea, 3. Platzer Doris
Herren:
    1. Huber Manfred, 2. Jantscher Werner, 3. Schlacher Michael

Anlässlich der Siegerehrung und der anschließenden Verlosung gelangte eine Vielzahl an wertvollen Preisen vor allem zahlreiche Wildabschüsse zur Verteilung. Abschließend bedankte sich Bezirksobmann Ing. Manfred Rohr nochmals  bei den großzügigen Gönnern und Spendern, welche die Übergabe von Preisen die diesem enormen Ausmaß überhaupt ermöglichten, ehe dieses Fest mit musikalischer Umrahmung gemütlich seinen Ausklang fand. Ein ganz besonderer Dank des Bezirksobmannes gebührte den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne deren großartigen persönlichen Einsatz das 29. Preisschießen in dieser Größenordnung nicht vorstellbar wäre.


RegRat Josef Platzer

... zur Fotogalerie

 

50jähriges Jubiläum und Neuinstrumentierung der Jagdhornbläsergruppe

„50 Jahre JHBG der Freien Jäger Bezirksgruppe Murtal“ - ursprünglich wäre das Jubiläumsfest im Vorjahr geplant gewesen, was jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich war und daher heuer im Rahmen des 29. Preisschießens der Freien Jäger Murtal nachgeholt wurde.
Im Jahr 1970 gründeten Mitglieder aus der damaligen  Bezirksgruppe Knittelfeld der Freien Jäger eine Jagdhornbläsergruppe die aus zwei Proponenten bestand, wobei ein Kamerad, nämlich Ofö i.R. Ing. Leopold Hauser auch heute noch aktiv der Bläsergruppe angehört.  Das zweite Gründungsmitglied war Josef Gruber, dessen Sohn Ofö Ing. Gerhard Gruber seit vielen Jahren das 2. Plesshorn intoniert.
Im Jahre 1977 wurde aus weiteren Mitgliedern der damaligen JHBG Walter Reiselhuber  zum 1. Hornmeister ernannt. Nach 25jähriger Tätigkeit in dieser Funktion legte er im Jahr 2002 diese Funktion in jüngere Hände. Seit diesem Zeitpunkt heißt der Hornmeister Thomas Kamper, der sich mit großer musikalischer Hingabe und mit außergewöhnlichem Engagement der Leitung dieses nicht mehr wegzudenkenden Kulturträgers verschrieben hat.
Der Einsatzbereich der Bläsergruppe besteht in der Pflege des jagdlichen Brauchtums ebenso wie in der Mitgestaltung von Gesellschaftsveranstaltungen während des laufenden Jahres. Aktuell setzt sich die Jagdhornbläsergruppe, die einen stetigen Zuwachs von neuen Interessenten verzeichnen kann aus neun Mitgliedern zusammen. Die umfangreichste Gruppengröße betrug 10 Mitglieder, der auch eine Dame angehörte.
In ihren wöchentlichen Proben –es sind jährlich zirka 40 an der Zahl– perfektioniert die jagdmusikalische Besetzung kontinuierlich ihr Können und studiert stets mit Begeisterung neue Jagdsignale ein. Durch die alljährlich zu absolvierenden Auftritte –es sind durchschnittlich 10 Ausrückungen–  wie  beispielsweise Geburtstags- und Jubiläumsfeiern, Jagd- und Gesellschaftsveranstaltungen, aber auch Mitwirkung bei traurigen Anlässen ist die Jagdhornbläsergruppe zu einem fixen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden und aus der heimischen Traditionsbühne nicht mehr wegzudenken. Dabei spiegeln sich die Highlights von Auftritten in Ungarn anlässlich der Städtepartnerschaft Knittelfeld – Barc, beim Landesjägertag in Knittelfeld, beim Oberlandlerkirtag und beim Steirerball in Wien wider.
Indem die Instrumentierung der Jagdhornbläsergruppe „schon in die Jahre gekommen ist“ war die Ausstattung mit neuen Instrumenten unumgänglich. Nach langen, intensiven und fachlich höchst kompetenten Überlegungen und Beratungen sowie auf Basis eines einstimmigen Beschlusses des Vereinsvorstandes konnte die Neuinstrumentierung des Bläserensembles durch das bekannte Musikhaus Lechner aus Bischofshofen realisiert werden. Dass dieses Projekt überhaupt zur Umsetzung gelangte ist aber insbesondere Freunden, Gönnern und Sponsoren zu verdanken, welche durch ihren Beitrag die finanzielle Basis für dieses Projekt geschaffen haben. Insbesondere sind dies die Stadtgemeinde Knittelfeld, das Bezirksjagdamt Murtal, KommRat Johann Schaffer, des  mittlerweile verstorbenen Mitgliedes Roman Platzer, Familie Edi Enzinger aus Spielberg, das Pub Duo aus Zeltweg und der Landesverband der Freien Jäger Steiermark.
An dieser Stelle darf auch das regionale und überregionale hervorragende Zusammenwirken der heimischen Jagdhornbläsergruppe mit Horngruppen anderer Vereinigungen nicht unerwähnt bleiben. Es war keine Premiere, dass die befreundeten Gruppen anlässlich des Festaktes ein gemeinsames Konzert gaben. Einen ganz aufrichtigen Weidmannsdank an alle Akteure dieses hervorragenden Programmpunktes! Im Einzelnen waren dies die JHBG Amering, die JHBG des StJSV Knittelfeld und eine Abordnung der JHBG der Freien Jäger Hitzendorf, denn „Jagdmusik ist mehr als gewöhnliche Unterhaltung!“


RgR Josef Platzer